Aktuelles
Gerhard Frank
Aus der Fülle
Gerhard Frank vorstellen zu wollen, hieße Eulen nach Athen zu tragen. Wer kennt ihn nicht, den Künstler aus Crailsheim, der in der ihm eigenen Bescheidenheit sagt, er sei doch nur Maler. Gerhard Frank wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Aus diesem Grund widmen ihm die Crailsheimer Kunstfreunde in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Crailsheim eine Ausstellung.
Unter dem Titel „Aus der Fülle“ wird eine Retrospektive präsentiert, die einerseits das so vielfältige wie beeindruckende Lebenswerk des Crailsheimers beleuchtet, andererseits aber auch einen Schwerpunkt auf Aspekte des künstlerischen Wirkens legt, die weniger bekannt sind und zum Teil noch nie in Crailsheim gezeigt wurden.
Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 17. März 2023, um 19.00 Uhr, im Stadtmuseum Crailsheim laden wir alle Interessierten herzlich ein. In die Werke des Künstlers führt Michael Klenk, Kunstdozent und Mitbegründer der Haller Akademie der Künste, ein.
Exkursion zum Auftakt des Kunstjahres 2023 – ein Rückblick
Das Schauwerk Sindelfingen sowie das Museum Marli Hoppe-Ritter in Waldenbuch waren Anfang Januar Ziele einer Ausfahrt der Crailsheimer Kunstfreunde.
Im Sindelfinger Schauwerk waren zwei Ausstellungen zu sehen:
BEN WILLIKENS – RAUM UND GEDÄCHTNIS
Die große Retrospektive des bedeutenden deutschen Künstlers ermöglichte den 30 kunstinteressierten Mitgliedern der Kunstfreunde eine Auseinandersetzung mit über 100 Arbeiten aus allen Schaffensphasen aus Museums- und Privatbesitz! Ben Willikens beschäftigt sich in seinen Gemälden und Zeichnungen seit über 50 Jahren mit Raum und Architektur. Er war von 1999 bis 2004 Rektor der Akademie für Bildende Künste in München und lebt und arbeitet nun in Stuttgart und Wallhausen in Hohenlohe. Sein wohl berühmtestes Werk, das menschenleere Abendmahl, war ebenso in der Werkschau zu sehen wie die bekannten „Anstaltsbilder“, die dem Maler zum künstlerischen Durchbruch verhalfen.
CHIHARU SHIOTA – SILENT WORD
Die international gefeierte japanische Künstlerin lebt seit Ende der 1990er Jahre in Berlin. In ihrer Kunst setzt sie sich mit universellen Themen wie Leben, Tod, Heimat und Angst auseinander. Eigens für das Hochregallager des SCHAUWERK Sindelfingen entwarf Chiharu Shiota eine 15 Meter hohe faszinierende Installation aus ineinander verwobenen Fäden. War die Installation schon von unten aus betrachtet beeindruckend, bot sie beim Erklimmen des spindelförmigen Treppenhauses immer wieder neue, überraschende Ein- und Durchblicke und stets sich verändernde Lichtreflexionen. Ergänzt wurde die Schau durch Objekte, Leinwandarbeiten und Zeichnungen.



Nachmittags ging die Fahrt weiter ins nahegelegene Waldenbuch. Dort wartete das MARLI HOPPE-RITTER MUSEUM ebenfalls mit zwei Ausstellungen auf:
SAKIR GÖKCEBAG – TWIST & TURNS
Der türkische Künstler Sakir Gökcebag hat in seiner Kunst zu einer erfrischenden originellen Spielart des Minimalismus gefunden. Seine Werke bestehen aus einfachen Gegenständen des täglichen Gebrauchs. Simple Alltagsobjekte wie Kleiderbügel, Regenschirme oder Toilettenpapierrollen arrangiert der Künstler zu subtilen Kompositionen, die sich an der Schnittstelle von Abstraktion und Gegenständlichkeit bewegen. Gökcebag erhielt u.a. den Staatspreis für Malerei und Skulptur Ankara und den Markus-Lüpertz-Preis der Kunstakademie Düsseldorf. Er lebt und arbeitet in Hamburg.
TUTTO BENE! Italienische Kunst aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter
Diese Ausstellung widmete sich dem spezifischen Beitrag Italiens zur Abstraktion und Gegenstandslosigkeit in der Kunst. Über 70 Bilder, Reliefs, Objekte und kinetische Werke vermittelten Eindrücke davon, wie unterschiedlich die Prinzipien der Geometrie und Mathematik künstlerisch interpretiert werden können.
Im Laufe des Jahres sollen dem gelungenen Auftakt weitere Kunstfahrten und Atelierbesuche folgen. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Menno Fahl
22.09. – 05.11.2023
Stadtmuseum Crailsheim
Der 1967 in Hannover geborene Künstler studierte Malerei an der Muthesius Kunsthochschule Kiel sowie Bildhauerei an der Universität der Künste Berlin. Seit 1997 ist er freischaffend als Künstler tätig. Seine Werke befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen.